MGH-Geislingen

Seitenbereiche

Mehrgenerationenhaus Geislingen. Der Treffpunkt für alle Generationen.

subinfo

Kontakt

Kontakt & Adresse


Schillerstaße 4
73312 Geislingen
Tel. 07331 440363

Unsere Bürozeiten


Montag - Freitag
09.00 bis 11.30 Uhr

und nach Absprache

Seiteninhalt

Projekte

Arbeiten Sie aktiv mit!

Für die „Obere Stadt“ wurden zu folgenden Schwerpunktthemen Ideen gesammelt:

• Kunst und Kultur im öffentlichen Raum
• Aufwertung Stadtpark
• Gemeinsam für ein grünes Quartier
• Zusammenführen von Jung und Alt
• Integration und Inklusion im Quartier

Folgende Projekte sollen in nächster Zeit verwirklicht werden. Dazu wird noch Unterstützung gebraucht. Melden Sie sich gerne im Mehrgenerationenhaus Geislingen, wenn Sie Lust haben mit zu denken, mit zu gestalten und mit zu arbeiten. Tel.: 07331 – 440 363 oder mehrgenerationenhaus(@)geislingen.de

Kunst und Kultur im öffentlichen Raum

Projekt: Temporäre Galerie & Kulturelle Werkstatt
• Belebung der Oberen Stadt durch temporäre Nutzung von Leerständen für alle Bewohner*innen und Gäste.
• Offene Werkstätten, deren Ergebnisse für alle zugänglich ausgestellt werden.
• Finanzierung durch Sponsoring/Spender*innen.
• Idee: wechselnde Themen.
• Ein Angebot für alle Musik-, Literatur-, Kunstinteressierte …

Aufwertung Stadtpark

Projekt: Neue Spielgeräte
• Spielmöglichkeiten für diverse Altersgruppen im Stadtpark erweitern - generationenübergreifend.
• Reck
• Kleinspielgeräte (Balance, Wackelschiff, …)
• Balancierparcours
• …
Projekt: Gemeinsam neue Sitz- und Liegemöglichkeiten bauen (Workshop)
Die Bevölkerung soll die Möglichkeit haben in einem/mehreren Workshops Bänke gemeinsam mit Expert*innen zu bauen
• Sitzmöglichkeiten
• Bequem, mit Lehne, zum Verweilen
• Teilweise überdacht

Gemeinsam für ein grünes Quartier

Projekt: Gemeinsam mit Schulen die Obere Stadt grüner machen
• gemeinsam Schulhöfe und städtische Flächen grüner machen
• Schulen mit Werkstatt bauen, Hochbeete
• Einbindung in den Lehrplan
• Patenschaften für öffentliches Grün
• Materialbereitstellung
• Flächensuche / -verteilung

Zusammenführen von Jung und Alt

Projekt: Kleinbusverbindung zum Einkaufen (oder PkW)
• Gemeinsam zum Einkaufen fahren
• Geringe/Bezahlbare Kosten
• Ausreichend Zeit einplanen
• Lebensqualität für Bewohner*innen erhalten (Kommen raus, können Produkte selbst anschauen und auswählen)
• Fixer Zeitpunkt
• Start: Kaisheimer Hof, Samariter-Stift

Projekt: Erweiterung Weihnachtsmarkt im Samariterstift
• Im Vorfeld inserieren, damit gebastelte Dinge verkauft werden können.
• Kinder einladen und gemeinsam singen.
• Nicht nur verkaufen, sondern auch tauschen.
• Ort: Foyer des Samariterstift, Ausweitung auf Café Sonnenschein
• Aufnahme ins Programm des lebendigen Adventskalenders

Integration und Inklusion im Quartier

Projekt: Bedarfsermittlung für Rampen
• Bedarfsermittlung für Rampen
• Barrierefreiheit